NEWS
Die Routensperrungen in der Bischofsbucht (Donaudurchbruch) wegen Vogelbrut sind aufgehoben. (Juli 2023)
In der Bischofsbucht darf nun wieder jede Route geklettert werden. Die untere Naturschutzbehörde (LRA Kelheim) bittet alle Kletterer: Solltet ihr vor Ort noch Vogelbrut feststellen, bitte die Route nicht begehen und den Sachverhalt melden. (ZB. über Mail an Juraclimbs).
Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Römerwand ist und bleibt - wie jedes Jahr - bis zum 31. Juli gesperrt!
Verloren / Gefunden? (Juli 2023)
Am Maifels wurde eine Salewa-Jacke liegen gelassen. Wer sie gefunden hat oder etwas über den Verbleib weiß kann über juraclimbs (hello@ingoklemm.de) Kontakt aufnehmen. Die Person die die Jacke verloren hat würde sich sehr freuen.
Kletterkonzeption Unteres Altmühltal, Donaudurchbruch und Donautal im Landkreis Kelheim (Mai 2023)
Die seit 1998 gültige Kletterkonzeption für das Untere Altmühltal und Donaudurchbruch wurde überarbeitet und verlängert. Die meisten Vereinbarungen und Zonierungen hatten sich bewährt und sind akzeptiert. Demzufolge hat der Großteil der Kletterkonzeptionsregelungen auch weiterhin Bestand. Einige Anpassungen bzw. Änderungen ergaben sich jedoch.
Die wichtigsten Änderungen in Kürze:
Deutsch-Österreicher Turm, Schellneckkopf und Römerwand sind jetzt wegen Uhubrut jedes Jahr jeweils vom 1. Januar bis Brutende, d. h. in der Regel bis 31. Juli gesperrt. Bei nicht erfolgreicher Brut kann der Sperrungszeitraum verkürzt werden. Bei erfolgreicher, noch nicht abgeschlossener Brut kann die Frist evtl. sogar verlängert werden.
An allen Essinger Felsen – auch wenn nicht in NSG liegend! – sind künftig Neurouten mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Kelheim bzw. mit dem Gebietsbetreuer abzustimmen; das Vorgehen dabei ist künftig also identisch wie bisher schon bei den Felsen in den Naturschutzgebieten.
Der Innenbereich der Kastlhöhle darf im Winterhalbjahr (1. Oktober bis zum 31. März) nicht betreten werden.
Die Weltenburger Enge mit all ihren Felsen ist jetzt Nationales Naturmonument. Für uns Kletterer ändert sich nichts (Ausnahme: Römerwand – s. o.). Die jährliche Bischofsbucht-Teilsperrung im Bereich des Donauweges bleibt – falls Dohlen brüten. Bei Löcher- und Castellwand gibt es vor Ort zu beachtende Änderungen der Zugangsregelungen. Aktuell ist der Stausacker-Parkplatz gegenüber des Klosters nicht legal anfahrbar, d. h. es muss oben an der Straße Kelheim – Hienheim geparkt werden.
In Naturschutzgebieten von Altmühltal und Donaudurchbruch darf nicht mit künstlichem Licht geklettert werden.
(Eberhard Zielmeier)