Eisenbahnerwand [Schönhofen]
Google Maps | Open Street Map | GPS: 49.01244,11.95365
- Routen Links -> Rechts Grad Höhe Sicherung Erstbegehung
- Gratweg 2 20 m ?
-
G'raffel Kante
7+
10 m
R. D. , 1989
Der markante Pfeiler links vom Riß. -
Höhlenweg
6-
12 m
?
Die Route endet beim Fixkarabiner. Ausrüstung: Zwischen dem zweiten und dritten Haken lässt sich ein Friend (Gr. 1,5) gut platzieren. Zwischen dem dritten und vierten Haken kann man auch eine Schlinge legen!
-
Träge Wampe
9
8 m
H. B. , 1986
rechts der höhle, stark überhängende boulderroute, selten mal richtig trocken. -
Resterampe
7+/8-
12 m
I. F. , 2002
Einstieg wie Sauerer Ged-Weg dann links ab. Vorsicht: Achtung! Es befinden sich große lockere Blöcke in der Wand! Gefahr besteht nicht nur für den Kletterer selbst und Leute die sich am Einstieg befinden, sondern sicher auch für den Wanderweg unten, wenn die Zentnerblöcke sich aus der Wand verabschieden...
-
Rudl-Sauerer-Gedächnisweg
8-
15 m
R. D. , 1989
Fingerkräftiger Einstiegsboulder und schöne Wandkletterei. Ausrüstung: Bühler
-
Eisenbahnerwand, klassicher Einstieg
6
30 m
?
Steigt rechts der ausgebrochenen Picknickplatz-Schuppe ein. Schöner ist der Direkteinstieg. -
Last bolt hanging
7-/7
20 m
R. M. , 2002
Steigt ein wie Eisenbahnerwand klassisch, dann einfach gerade rauf. Boulderstelle am letzten Haken. ( Eigentlich bloß ein einziger schwerer Zug ). Zum UL etwas weiter aber leicht. - Strada del Sole 7- 20 m A. B. , 1992
-
Alles Quark
7+
15 m
P. B.
Umlenken in Wandmitte oder Eisenbahnerwand weiter. -
Direkter Eisenbahner
6+
26 m
?
Der Klassiker. -
Gesamtsituation
7+
15 m
F. A.
Eigentlich der untere Teil der Ratten aus den Löchern. -
Die Ratten kommen aus den Löchern
8
10 m
F. A.
Der obere Teil der "Gesamtsituation". War früher mal leichter. -
Pressack
7-
15 m
A. B. , 1991
Wird eigentlich immer nur als Kombi aus Pressack + Schlachtplatte gemacht. Vorsicht: Vorsicht vor dem ersten Haken! Hier sind schon mehrere Kandidaten runter gefallen.
-
Schlachtplatte
7-
10 m
F. A.
Oberer Teil vom Pressack